Montag, 28. Juli 2014

Augusttreffen 2014

Liebe C++-Freunde,

am 14.8., treffen wir uns wie gewohnt gegen 20:00 Uhr in der Wu5. Oleg Endo hat zugesagt uns
"Compile-Time-Sort" und seine Anwendungsfälle näher zu bringen.

Es wäre toll, wenn auf den Treffen in den nächsten Monaten auch Vorträge gehalten werden. Kurze Vorträge zu neuen Ideen, Tools oder Problemen sind sehr willkommen. Gebt euch einen Ruck, jeder hat doch mindestens ein Thema.

Bis dahin,
Andreas

Unser Forum & Email-Gruppe: https://groups.google.com/forum/#!forum/cppdd

Mittwoch, 9. Juli 2014

Julitreffen 2014

Liebe C++-Freunde,

morgen, den 10.7., treffen wir uns wie gewohnt gegen 20:00 Uhr in der Wu5. Da wir diesmal keinen Vortragenden haben, werden wir wieder einen Videoabend veranstalten. Und zwar mit einem Video von Scott Meyers, der auf der D-Konferenz über C++ ablästert. Der Inhalt führte zu Anfeindungen in der Mailing-Liste des Standardkomitees, aber anders als ich erwartet hätte.

Damit ich zur Diskussion einladen möchte, wie schlimm C++ wirklich ist. Sind die Beispiele wirklich in der Praxis relevant oder nur intellektuelle Sticheleien? Beziehungsweise, was sind die wirklichen Probleme im Alltag? Und könnte man realistischerweise etwas dagegen unternehmen?

Bis morgen,
Peter

Freitag, 6. Juni 2014


Junitreffen 2014

Liebe C++-Freunde,

im Juni treffen wir uns am Donnerstag den 12. wie gewohnt gegen 20:00 Uhr in der Wu5. Mario Bielert wird die Vor- und Nachteile der uniformen Initialisierung vorstellen.

Frohe Pfingsten,
Peter

Uniforme Initialisierung

C++11 bietet eine uniforme Initialisierung, die für Konstruktoren mit und ohne Initialisierungslisten und auch ganz archaische Klassen ohne Konstruktor verwendet werden kann. Viele C++-Experten (einschließlich Bjarne selbst) sind so euphorisch über dieses neue Feature, dass sie es überall einsetzen. Nach einer kurzen Übersicht über die Regeln werden wir uns ein paar Beispiele ansehen, gegenüber C++98 radikal vereinfacht wurden. Leider steckt wie immer der Teufel im Detail und nervraubende Subtilitäten müssen berücksichtigt werden. Als Konsequenz verhalten sich einige Programme anders als erwartet und die Implementierung generischer Funktionen gerät zu einer echten Herausforderung. Abschließend wollen wir (gemeinsam) diskutieren, wo uniforme Initialisierung sinnvoll ist und wo nicht.