Freitag, 6. Juni 2014


Junitreffen 2014

Liebe C++-Freunde,

im Juni treffen wir uns am Donnerstag den 12. wie gewohnt gegen 20:00 Uhr in der Wu5. Mario Bielert wird die Vor- und Nachteile der uniformen Initialisierung vorstellen.

Frohe Pfingsten,
Peter

Uniforme Initialisierung

C++11 bietet eine uniforme Initialisierung, die für Konstruktoren mit und ohne Initialisierungslisten und auch ganz archaische Klassen ohne Konstruktor verwendet werden kann. Viele C++-Experten (einschließlich Bjarne selbst) sind so euphorisch über dieses neue Feature, dass sie es überall einsetzen. Nach einer kurzen Übersicht über die Regeln werden wir uns ein paar Beispiele ansehen, gegenüber C++98 radikal vereinfacht wurden. Leider steckt wie immer der Teufel im Detail und nervraubende Subtilitäten müssen berücksichtigt werden. Als Konsequenz verhalten sich einige Programme anders als erwartet und die Implementierung generischer Funktionen gerät zu einer echten Herausforderung. Abschließend wollen wir (gemeinsam) diskutieren, wo uniforme Initialisierung sinnvoll ist und wo nicht.

Montag, 5. Mai 2014

Maitreffen 2014

Liebe C++-Freunde,

im Mai treffen wir uns am 8. wie gewohnt gegen 20:00 Uhr in der Wu5. Fabio Fracassi kommt aus Berlin zu uns, um das C++-Speichermodell vorzustellen. Die Ankündigung und die Folien sind englisch, aber ich werde ihn davon überzeugen, den Vortrag auf deutsch zu halten. Entschuldigt bitte die späte Ankündigung. Ich hoffe, dass es trotzdem viele bis Donnerstag einrichten können.

Viele Grüße,
Peter

C++ Memory Model

The C++ memory model defines how multiple threads interact with memory and shared data, enabling developers to reason about concurrent code in a platform independent way. The talk will explain multi-threaded executions and data races in C++, how concurrent code is affected by compiler and hardware optimizations, and how to avoid undefined behavior by using locks and atomic operations. Then we focus on different memory orders for atomic operations, their guarantees and performance implications.

Freitag, 4. April 2014

Apriltreffen 2014

Liebe C++-Freunde,

im April treffen wir uns am 10. wie gewohnt gegen 20:00 Uhr in der Wu5. Der Vortragende wird diesmal Mario Mulanski sein. In diesmm Vortrag wird er die Bibliothek vorstellen, in der die Metaprogrammierungstechniken verwendet werden, die er in seinem ersten Vortrag vorgestellt hat.

Bis dann,
Peter

Boost.Odeint: Solving ODEs in C++ 

Gewöhnliche Differentialgleichungen (Ordinary Differential Equations - ODEs) sind ein grundlegendes Hilfsmittel zur Modellierung natürlicher Vorgänge in allen erdenklichen Wissenschaftsbereichen. In den meisten Fällen kann die ODE nicht analytisch gelöst werden und es muss auf numerische Verfahren zurückgegriffen werden. Boost.Odeint ist eine moderne C++-Bibliothek, die eine Sammlung solcher numerischer Verfahren bereitstellt. Das durchdachte Design und die Verwendung von modernen C++-Techniken erlauben den vielfältigen Einsatz von Boost.Odeint. Im Vortrag wird das grundlegende Design der Bibliothek erläutert sowie die vielfältigen flexiblen Einsatzmöglichkeiten anhand von etlichen Beispielen gezeigt.