Ein Hallo an alle Wissbegierigen,
binäre Daten sind überall, werden aber von den meisten ignoriert, bis es Probleme gibt oder man diese selbst interpretieren muss. Diese Ignoranz setzt sich auch bei der Qualität der Dokumentation der binären Schnittstellen fort.
Ich möchte euch für das Thema sensibilisieren und unsere Idee für einen besseren, einfacheren Umgang mit dem Thema näher bringen.
Neben Live-Coding wird es auch eine Option zum mitmachen geben. Zudem hoffen wir auf eine angeregte Diskussion.
Wir sehen uns im April.
Datum: 09. April 2015
Uhrzeit: 20 Uhr
Ort: Wu5, August-Bebel-Straße 12, 01219 Dresden
Donnerstag, 19. März 2015
Freitag, 27. Februar 2015
Live Coding Dojo im März
Hallo,
im März wagen wir ein neues Experiment. Es wird erstmals in der C++ User Group Dresden live und gemeinsam programmiert.
Beim Coding Dojo geht es darum, verschiedene Praktiken der Programmierung auszuprobieren und zu diskutieren. Gesetzt sind dabei Pair Programming und Test Driven Development (TDD).
Geplantes Vorgehen:
im März wagen wir ein neues Experiment. Es wird erstmals in der C++ User Group Dresden live und gemeinsam programmiert.
Beim Coding Dojo geht es darum, verschiedene Praktiken der Programmierung auszuprobieren und zu diskutieren. Gesetzt sind dabei Pair Programming und Test Driven Development (TDD).
Geplantes Vorgehen:
- Zu jedem Zeitpunkt gibt es nur einen der an der Tastatur sitzt, den Piloten. Der entscheidet, was getippt wird.
- Er hat einen Co-Piloten, der Ihn strategisch unterstützt und zB. Tippfehler erkennt.
- Beide Piloten können das Publikum fragen, falls Sie nicht weiter wissen.
- Die Mitreisenden sollten die Piloten nicht stören, außer es wird gefragt. Darf natürlich intern diskutieren.
- Alle 5-10 Minuten je nach Anzahl der Teilnehmer wird gewechselt. Der Pilot wird erlöst, der Co-Pilot wird Pilot und ein neuer Co-Pilot schließt auf.
Das Coding Dojo ist vorbei, wenn alle beteiligten einmal an der Tastatur saßen (Nach etwa 1-2 Stunden) Danach gibt es eine kurze Auswertung. Anschließend kann gerne weiter diskutiert und programmiert werden.
Datum: 12. März 2015
Start: 20 Uhr
Ende: Offen
Ort: Studentenclub Wu5, August-Bebel-Straße 12, 01219 Dresden
Ich bin sehr gespannt auf neue Ideen und Lösungstrategien.
Bis dahin frohes Schaffen
Andreas Reischuck
Mittwoch, 14. Januar 2015
Einladung zum Februar Treffen
Hallo C++ler,
hiermit seid Ihr alle zum nächsten Treffen der C++ Usergroup Dresden eingeladen.
Datum: 12. Februar 2015
Zeit: 20.00 Uhr
Ort: Studentenclub Wu5
Helge Betzinger wird über folgendes Thema referieren:
hiermit seid Ihr alle zum nächsten Treffen der C++ Usergroup Dresden eingeladen.
Datum: 12. Februar 2015
Zeit: 20.00 Uhr
Ort: Studentenclub Wu5
Es wird hoffentlich auch wieder einen Live Stream und Video Aufnahme geben.
Edit: Siehe ustream.tv channel
Edit: Siehe ustream.tv channel
Bitte weitersagen!
Eventbasierte Programme wieder sequentiell formulieren oder Clean Code in asynchronen Programmen
Abstakt:
Für eine moderne Applikation gibt es immer genügend Gründe warten zu müssen. Schon einfachste Anwendungen sind gezwungen zu warten. Sie warten auf Netzwerkevents, warten auf auf eine langsame Datenbank, warten auf Inhalte aus dem Internet, warten auf rechenzeitintensive Tasks. Aber einfach zu warten ist keine Tugend von C++. So muss man sich mit Workarrounds aus weiteren Threads, Signalen, Callbacks und natürlich wieder der Synchronisierung all dessen beschäftigen. Das Ziel erreicht man zunächst damit. Aber zu welchem Preis! Statt den Compiler sich um den Kontrollfluss kümmern zu lassen, muss es nun vom Entwickler explizit programmiert werden. Eigentlich zusammengehörende Teile der Applikation finden sich weit verstreut im Quellcode wieder. Es wird schwer wartbarer Code hinterlassen, in dem eigentliche Applikationslogik und expliziter Kontrollfluss wild gemischt sind. Spaghetticode statt Cleancode läßt grüßen!
C# bietet zur Flucht aus der Callback- und Synchronisierungshölle async/await; JS mit ECMA6 Generatoren. Und was können wir in C++ tun?
Anhand einer kleinen Qt-Beispielanwendung, die Bilder mittels Qt Cloud Services speichert und verwaltet, soll nun demonstriert werden, wie auch event - und signal getriebene Qt-Anwendungen bereits heute auf Basis der coasync4cpp Bibliothek mit Hilfe von async/await/taskify sequentiell programmiert und so stark vereinfacht werden können.
Abonnieren
Posts (Atom)